Mönchengladbach. Gerade erst hat die WohnBau Mönchengladbach Richtfest für ein Wohnbauprojekt rund um die ehemalige Grundschule Knopsstraße im Westend gefeiert. Nun geht ein anderes Projekt aus der städtischen Wohnungsbauoffensive über die Ziellinie. Nach nur einem Jahr Bauzeit ist der Neubau an der Straße Langer Weg im Stadtteil Lürrip erfolgreich fertiggestellt worden. Entstanden sind insgesamt zwölf moderne, öffentlich geförderte Wohneinheiten, die sich gezielt an Singles, Paare und kleine Familien richten.
„Wir schaffen Raum zum Leben – bezahlbar, modern und nachhaltig“, betonen die WohnBau-Vorstände und Geschäftsführer Christian Heinen und Frank Meier. Auch Oberbürgermeister Felix Heinrichs unterstreicht: „Die Stadt ist froh, dass sich die WohnBau hier stark engagiert und an den gemeinsamen Zielen konsequent arbeitet. Das Beispiel zeigt, wie es gehen kann.“
Dass das Bauvorhaben die Bedürfnisse der Menschen trifft, zeigt der Umstand, dass alle zwölf Wohneinheiten zur Fertigstellung bereits erfolgreich vermietet sind. Die insgesamt sieben Zwei-Zimmer- und fünf Drei-Zimmer-Wohnungen wurden allesamt als öffentlich geförderte Wohneinheiten errichtet, die sich an Menschen mit Wohnberechtigungsschein richten und durch gedeckelte Mieten ein bezahlbares Wohnangebot in Lürrip schaffen. Die Quadratmeter-Kaltmiete liegt bei günstigen 6,00 €.
Die üblicherweise sehr hohen Mieten, die Neubauvorhaben für ihre Wirtschaftlichkeit brauchen, fallen hier aufgrund verschiedener Faktoren nicht an. So hat die Stadt im Rahmen ihrer Wohnungsbauoffensive 2023 darauf verzichtet, sich die Überschüsse aus der laufenden Geschäftstätigkeit der WohnBau auszahlen zu lassen. Zudem wurden gut 2 der 2,74 Millionen Euro Projektkosten mithilfe von Förderdarlehen des Landes finanziert, die niedrige Zinsen und Tilgungsnachlässe bieten. Aber auch das bauliche Konzept für das Mehrfamilienhaus überzeugt durch durchdachte Grundrisse und eine nachhaltige und kosteneffiziente Bauweise, bei der etwa auf Keller und Aufzug verzichtet wurde.
Energetisch stimmt das Konzept bei dem Neubau ebenfalls: Geheizt wird mit umweltfreundlicher Wärmepumpentechnik, unterstützt durch Photovoltaik. Jede der öffentlich geförderten Wohnungen verfügt über ein eigenes PV-Panel, vergleichbar mit einem Balkonkraftwerk – ein weiterer Schritt in Richtung Energieunabhängigkeit für die Bewohnerinnen und Bewohner. Zudem stehen Abstellmöglichkeiten für insgesamt 18 Fahrräder zur Verfügung – ein klares Bekenntnis zu umweltfreundlicher Mobilität.
Über die WohnBau Mönchengladbach
Seit 2020 firmieren die beiden städtischen Wohnungsunternehmen Kreisbau AG und GWSG mbH unter dem Dach der WohnBau, um aus einer Hand Wohnraum für alle Bürger*innen zu schaffen und zu erhalten. Über 4.500 Wohneinheiten mit rund 296.000 Quadratmetern Wohnfläche werden gemeinsam bewirtschaftet, davon ca. 1.730 öffentlich gefördert. Die WohnBau ist nicht nur im Segment Wohnungsbau tätig, sondern unterstützt die Stadt auch beim Bau von Kindertagesstätten.
Quelle: Stadt Mönchengladbach

An einem Ortstermin nahmen von der WohnBau Geschäftsführer Frank Meier (rechts) sowie (von links) Berno Hamacher (Technischer Leiter), Alica Jansen und Zaid Khir (Technische Abteilung) sowie Christian Heinen (Geschäftsführer) und Reinhold Schiffers (Aufsichtsratsvorsitzender) teil. Auch Oberbürgermeister Felix Heinrichs (3.v.r.) und Technische Beigeordnete Claudia Schwan-Schmitz (2.v.l.) verschafften sich einen Eindruck vor Ort. | Foto: Stadt Mönchengladbach