Kreis Wesel. In festlichem Rahmen hat der Kreis Wesel sein 50-jähriges Bestehen gefeiert. Im Vorfeld der öffentlichen Blaulichtmeile fand von 10 bis 11 Uhr eine Feierstunde im geschlossenen Kreis mit hochrangigen Gästen aus Politik, Verwaltung, Gesellschaft und Ehrenamt statt. Ehrengast war Herbert Reul, Minister des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen, der in seiner Ansprache die Bedeutung kommunaler Strukturen und das Engagement der Menschen im Kreis Wesel würdigte.
Landrat Ingo Brohl begrüßte die Gäste frei nach Hanns-Dieter Hüsch mit einem „Tach zusammen!“ und blickte in seiner Rede auf fünf Jahrzehnte Kreisgeschichte zurück – mit all ihren Facetten. Dabei erinnerte er auch augenzwinkernd an die Umstände der Gründung des Kreises Wesel am 1. Januar 1975: „Der Kreis Wesel wurde nicht aus Liebe ‚geboren‘, sondern organisiert gegründet – aus einer Mischung aus Niederrhein, Ruhrgebietsprägung und westfälischer Verbundenheit. Und ja – das war nicht gleich Liebe auf den ersten Blick. Doch wie in jeder guten Familie hat man sich zusammengerauft und ist zusammengewachsen.“ Brohl betonte die gewachsene Stärke der Region in ihrer Vielfalt. Mit Blick auf die Zukunft sagte er: „Wir sind als Kreis Wesel heute moderner denn je – mit Zukunft im Blick und niederrheinischem Boden unter den Füßen. Unsere Mischung aus Niederrhein pur, zupackendem Ruhrgebietscharakter, westfälischer innerer Ruhe und niederländischer Betriebsamkeit – das ist schwer zu toppen!“
Auch Bürgermeister Dietmar Heyde, Sprecher der Bürgermeister-Runde der kreisangehörigen Kommunen, würdigte in seinem Grußwort die Entwicklung und das partnerschaftliche Miteinander im Kreis. Er hob die konstruktive Zusammenarbeit zwischen Kreis und Kommunen hervor, die sich insbesondere in herausfordernden Zeiten wie der Corona-Pandemie oder beim gemeinsamen Klimaschutz bewährt habe.
Musikalisch wurde die Feierstunde durch das Landespolizeiorchester NRW begleitet. Ein eigens produziertes Musikvideo der Erich-Kästner-Schule eröffnete den Festakt. Ein symbolischer Höhepunkt war die Übergabe von Kopf-Weiden-Bonsais durch Schülerinnen und Schüler der Schule am Ring an Ehrengäste – ein Zeichen für Verwurzelung, Entwicklung und Gemeinschaft. Die niederrheinische Kopfweide ist der Wappenbaum des Kreises Wesel und symbolisiert mit ihren drei Wurzeln die drei Altkreise Rees, Dinslaken und Moers und mit ihren 13 Ästen die 13 kreisangehörigen Städte und Gemeinden.
Mit der Europahymne endete die Feierstunde und leitete über in die große öffentliche Blaulichtmeile rund um das Kreishaus.
Quelle: Kreis Wesel

Foto: Kreis Wesel