11. April 2025

„Das Bewerbungsgespräch ist wie ein erstes Date“

Kreis Kleve/ Emmerich am Rhein. Feierliches Finale in Emmerich am Rhein: Die aktuelle Reihe der Unternehmerfrühstücke der Wirtschaftsförderung Kreis Kleve fand nun im PAN Kunstforum ihren Abschluss.   Die Veranstaltung, die in Kooperation mit der Stadt Emmerich am Rhein durchgeführt wurde, stand unter dem Motto: „Fachkräftemangel: Herausforderungen und zukunftsweisende Lösungsansätze“.    

Eröffnet wurde das Unternehmerfrühstück durch Bürgermeister Peter Hinze, der die Gäste begrüßte. Aktuelle Themen und Projekte stellte Sara Kreipe, Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderungs- und Stadtmarketing Gesellschaft Emmerich am Rhein mbH, vor. In Arbeit sei ein neues Standortexposé, das gezielte Marketingmaßnahmen beinhaltet. Gestärkt werden solle die grenzüberschreitende Zusammenarbeit, so Kreipe. Zum Thema Künstliche Intelligenz will die WFG Emmerich Infoveranstaltungen und Schulungen anbieten, ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Kooperation mit lokalen Schulen beim Übergang von der Schule in den Beruf.

Anschließend stellte Geschäftsführerin Brigitte Jansen den Gästen die vielfältigen Aktivitäten der Kreis-Wirtschaftsförderung vor. Am 21. Mai wird im Rahmen der Veranstaltung „Forum Kreis Kleve“ der Hochschulpreis der Wirtschaftsförderung Kreis Kleve vergeben. „Bewerbungen für Projekte zwischen Unternehmen aus der Region und der Hochschule Rhein-Waal nehmen wir gerne entgegen“, betonte die Kreis-Wirtschaftsförderin.

Barbara Ossyra, Geschäftsführerin der auch für den Kreis Kleve zuständigen Agentur für Arbeit Wesel, und Carina Cleven-Pawletko, Leiterin der Abteilung Jobcenter und Migration des Kreises Kleve, präsentierten verschiedene Angebote für Unternehmerinnen und Unternehmer. Sascha Bongertmann von der Agentur für Arbeit und Max Jürgens vom Jobcenter Kreis Kleve stellten hilfreiche Unterstützungsmöglichkeiten vor – von der Beschäftigtenqualifizierung über den Job-Turbo bis zur Fachkräfte-Gewinnung aus dem Ausland.

In einer Gesprächsrunde, moderiert durch Andrea Franken, ging es anschließend um Erfolg bringende Maßnahmen beim Recruiting. Horst Derksen, Geschäftsführer der Gebrüder Derksen GmbH, betreibt in Emmerich am Rhein zwei Tankstellen und beschäftigt rund 80 Mitarbeitende. Erfolgreich beim Recruiting sei er vor allem mit Social-Media-Aktivitäten. „Wir legen auch offen, welche Gehälter wir zahlen, das kommt gut an bei Bewerben“, sagte Derksen. Seine Erfolgsformel: „Wertschätzung und Klarheit schaffen Vertrauen, stärken das Selbstbewusstsein der Mitarbeitenden, fördern ihr Engagement und sorgen so für Erfolg.“

Peter Hinze steht als Bürgermeister an der Spitze der Stadtverwaltung mit rund 300 Mitarbeitenden, darunter 14 Auszubildende. „Es ist wichtig, sich von steifen Hierarchien zu verabschieden“, betonte Hinze. „Jeder Mitarbeiter, von der Reinigungskraft bis zum Fachbereichsleiter ist wichtig, damit der Betrieb funktioniert“, sagte er. Die Emmericher Stadtverwaltung punkte bei Bewerbern aber auch beim bereits vorhandenen Personal mit einem guten betrieblichen Gesundheitsmanagement, einem offenen Ohr für die Sorgen und Wünsche der Mitarbeitenden und flexiblen Arbeitszeitmodellen.

Jordi Queralt ist Geschäftsführer der H. von Gimborn GmbH, die in Emmerich am Rhein Snacks und Nahrungsergänzungsmittel für Katzen und Hunde produziert. Am Standort Emmerich arbeiten 140 von weltweit 240 Mitarbeitenden. Mit Blick auf das Recruiting sagte Queralt: „Ein Bewerbungsgespräch ist wie ein erstes Date, es muss knistern. Dabei gibt es nur Liebe auf den ersten und den zweiten Blick oder aber gar keine Liebe.“ Für den Arbeitgeber sei es wichtig, authentisch zu sein und auch so aufzutreten, sonst werde es mit der Suche nach geeigneten Fachkräften schwierig.   Die H. von Gimborn GmbH bietet Mitarbeitenden neben Homeoffice-Möglichkeiten auch die Möglichkeit, sich einmal die Woche von einem Physiotherapeuten, der ins Unternehmen kommt, behandeln zu lassen. „Wer möchte kann auch seinen Hund mit ins Büro bringen, auch das wird gerne genutzt“, sagte Queralt. Abschließend bedankte sich Kreis-Wirtschaftsförderin Brigitte Jansen bei allen Besucherinnen und Besuchern sowie Mitwirkenden der zurückliegenden Unternehmerfrühstücksreihe. Ab Mitte 2025 startet dann eine neue Runde mit neuen Themen, auf die man jetzt schon gespannt sein kann.

Quelle: WFG Kreis Kleve

Die Protagonisten des Unternehmerfrühstücks in Emmerich am Rhein: (von links) Marc Cattelaens (WFG Kreis Kleve), Nathalie Christmann (WFG Emmerich am Rhein), Sara Kreipe (WFG Emmerich am Rhein), Horst Derksen (Gebrüder Derksen GmbH), Jordi Queralt, (H. von Gimborn GmbH), Peter Hinze (Bürgermeister der Stadt Emmerich am Rhein),  Brigitte Jansen (Geschäftsführerin WFG Kreis Kleve), Carina Cleven-Pawletko (Abteilungsleiterin Jobcenter Kreis Kleve), Sascha Bongertmann (Agentur für Arbeit), Max Jürgens (Jobcenter Kreis Kleve), Andrea Franken (Moderatorin), Barbara Ossyra (Geschäftsführerin  Agentur für Arbeit Wesel). | Foto: WFG Kreis Kleve