Mittlerer Niederrhein. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Mittlerer Niederrhein setzt ein klares Zeichen für die Bedeutung der beruflichen Ausbildung: Ina Intveen, Halyna Lukashyshyna und Patricia Overbeck haben ihre Ausbildung zu Kauffrauen für Büromanagement bei der IHK begonnen. Am 1. September wird Goga Mikeladze seine Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration starten. „Wir wollen mit gutem Beispiel vorangehen – Ausbildung ist die beste Strategie gegen den Fachkräftemangel“, betont IHK-Hauptgeschäftsführer Jürgen Steinmetz.
So wie die IHK-Azubis starten zum 1. August (und 1. September 2025) 2.847 junge Frauen und Männer am Mittleren Niederrhein ihre Berufsausbildung in einem kaufmännischen oder gewerblich-technischen Beruf. Das entspricht den Zahlen von 2024, während NRW-weit ein Rückgang von 6,8 Prozent (minus 3.457 Verträge) zu verzeichnen ist. In Mönchengladbach beginnen in diesem Jahr 670 Jugendliche ihre Berufsausbildung in einem IHK-Beruf, in Krefeld 758, im Rhein-Kreis Neuss 929 und im Kreis Viersen 486.
„Der Ausbildungsstart am Mittleren Niederrhein mit so vielen Auszubildenden zeigt, dass die duale Ausbildung nach wie vor eine attraktive Wahl für junge Menschen ist“, sagt Steinmetz. Sie für die duale Ausbildung zu gewinnen, ist allerdings kein Selbstläufer. „Gemeinsam mit unseren Mitgliedsunternehmen haben wir große Anstrengungen unternommen, um geeignete Bewerberinnen und Bewerber zu überzeugen“, berichtet Daniela Perner, IHK-Geschäftsführerin des Bereichs Berufliche Bildung und Handel. „Der Beratungsbedarf der Jugendlichen ist nach wie vor groß.“
Besonders gefragt sind in diesem Jahr im kaufmännischen Bereich erneut die Berufe Kaufleute für Büromanagement und Kaufleute im Einzelhandel sowie im gewerblich-technischen Bereich die Berufe Chemikant/in und Fachinformatiker/in. „Für das gerade begonnene Ausbildungsjahr gibt es in unserer Region noch zahlreiche unbesetzte Stellen, zum Beispiel auf unserer Lehrstellen-Plattform www.ausbildung.nrw und bei unseren Beratern der Passgenauen Besetzung“, sagt Perner. „Auch in den kommenden Wochen und Monaten ist es noch möglich, eine Ausbildung zu beginnen.“
Die IHK berät Jugendliche und Unternehmen bei allen Fragen rund um das Thema Ausbildung. Informationen und Ansprechpartner sind online zu finden: www.mittlerer-niederrhein.ihk.de/114614
Eine Übersicht über offene Ausbildungsstellen bietet unter anderem dieses Portal: www.meine-ausbildung-in-deutschland.de
Authentische Einblicke in den Azubi-Alltag, Tipps von Gleichaltrigen und einen Austausch auf Augenhöhe bietet „Jetzt #könnenlernen“, die bundesweite IHK-Kampagne für Jugendliche: www.ausbildung-macht-mehr-aus-uns.de
Quelle: IHK Mittlerer Niederrhein

IHK-Hauptgeschäftsführer Jürgen Steinmetz (3.v.r.) und IHK-Ausbildungsverantwortliche Truc Ly Nguyen (2.v.l.) begrüßten die neuen IHK-Auszubildenden Goga Mikeladze, Ina Intveen (3.v.l.), Patricia Overbeck (2.v.r.) und Halyna Lukashyshyna. | Foto: IHK Mittlerer Niederrhein