30. Juli 2025

Neues Verleihsystem: Schon mehr als 1.000 Vermietungen

Niederrhein. Für Christoph Gerwers ist klar: „Das NiederrheinRad gehört bereits seit vielen Jahren fest zur Region. Und durch die nun erfolgte Digitalisierung wird seine Beliebtheit weiter steigen“, so der Landrat des Kreises Kleve – der sich aktuell um eine Auszeichnung als „Fahrradfreundlicher Kreis“ bewirbt. „Besonders erfreulich finde ich, dass die App zum Verleihen der Räder von ,Jung und Alt’ genutzt wird, so Gerwers. Dies sei ein Beleg für die nutzerfreundliche Bedienung.

In den ersten drei Monaten seit der Umrüstung der Räder – koordiniert von der Niederrhein Tourismus GmbH (NT) –, wurden bereits 750 Kundenkonten eröffnet und mehr als 1.000 individuelle Vermietungen registriert. Diese Zahlen wurden im Rahmen einer Präsentation des modernisierten Verleihsystems am elaya hotel kleve genannt, das zu den NiederrheinRad-Standorten gehört. „Die Digitalisierung des NiederrheinRads bietet unseren Gästen deutlich mehr Flexibilität sowie zeitgemäße und unkomplizierte Verleihmöglichkeiten – ein wichtiger Schritt, von dem der Kreis Kleve langfristig profitieren wird“, sagt Brigitte Jansen, Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderung Kreis Kleve GmbH (WFG). Auch Corinna Strunk, bei der WFG Kreis Kleve für den Tourismus-Service zuständig, ist überzeugt: „Das digitale NiederrheinRad bietet modernste Technik und stärkt die Attraktivität des Kreises Kleve als Reiseziel. Zugleich setzt es damit ein klares Zeichen für nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum.“

Die rund 350 Räder (davon sind 50 sogenannte Pedelecs) wurden mit digitalen Schlössern ausgestattet. Seit dem Startschuss am 1. April können sie damit nicht nur per App der Plattform MOQO digital gebucht, sondern auch sofort genutzt werden. Kathrin Peters, Projektleiterin bei NT, demonstrierte anhand ihres Smartphones, wie leicht die App zu bedienen ist: „Um eine konkrete Buchung zu starten, sucht man einfach nach verfügbaren NiederrheinRädern zur gewünschten Zeit am gewünschten Abholort.“  Steht man dann direkt neben dem Rad, lässt sich das Schloss per App öffnen. 

„Das selbstständige Buchen erleichtert die Arbeit der Teams an den Stationen, darunter Hotels und Tourist-Informationen“, sagt NT-Geschäftsführerin Martina Baumgärtner. „Der administrative Aufwand ist deutlich geringer geworden. Vermietungsverträge und AGBs in Papierform oder kopierte Personalausweise gehören nun der Vergangenheit an.“

Auf dieser Grundlage führt NT derzeit intensive Gespräche mit weiteren potenziellen Standorten, um das NiederrheinRad-Netz im Kreis Kleve sowie in der gesamten Region zu vergrößern.

Quelle: Niederrhein Tourismus

Stellten das digitalisierte Verleihsystem im Kreis Kleve vor: (v.l.) Landrat Christoph Gerwers, Martina Baumgärtner und Kathrin Peters (beide Niederrhein Tourismus) sowie Corinna Strunk (WFG Kreis Kleve). | Foto: Daniel Boss