Kamp-Lintfort. Das FabLab Kamp-Lintfort der Hochschule Rhein-Waal (HSRW) ist mit der „Hochschulperle“ des Monats Februar ausgezeichnet worden. Die Denkfabrik Stifterverband würdigt damit das Konzept einer offenen Hightech-Werkstatt, die digitale Fertigungstechnologien für Fachkräfte, Studierende, Schüler*innen und Unternehmen sowie die interessierte Öffentlichkeit zugänglich macht. Neben modernster Technik fördern innovative Weiterbildungsprogramme und Vernetzungsangebote die Qualifizierung von Fachkräften und die Entwicklung von Innovationen.
„Hochschulperlen sind innovative, beispielhafte Projekte, die an einer Hochschule realisiert werden“, so der Stifterverband, ein eingetragener Verein, der seit mehr als 100 Jahren Bildung und Wissenschaft fördert, um die Innovationskraft der Gesellschaft zu stärken. Rund 3.500 Unternehmen, Stiftungen und Einzelmitglieder engagieren sich im Netzwerk des Stifterverbandes. Nun hat der Stifterverband das FabLab, das die Hochschule Rhein-Waal gemeinsam mit dem zdi-Zentrum Kamp-Lintfort anbietet, zur Hochschulperle des Monats Februar 2025 gekürt. Die Hochschulperle des Monats Februar stand unter dem Motto „Mit Unternehmen forschen – Innovationen gestalten“.
Seit seiner Eröffnung im Jahr 2015 bietet das FabLab Kamp-Lintfort eine einzigartige Plattform für digitale Fertigungstechnologien und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Die Jury lobt insbesondere die Kombination aus Hightech-Werkstatt und vielfältigem Weiterbildungsangebot, das sich an Studierende, Start-ups, kleine und mittlere Unternehmen, die interessierte Öffentlichkeit sowie Forschungsinstitutionen richtet. „Digitale Fertigungstechnologien wie 3D-Drucker gelten als Schlüsseltechnologien der nächsten industriellen Revolution. Es fehlen aber Fachkräfte, die mit solchen Maschinen umgehen können. Um dem entgegenzuwirken, bietet das FabLab Kamp-Lintfort an der Hochschule Rhein-Waal Weiterbildungsmöglichkeiten für Hochschulen, Schulen, Unternehmen und die interessierte Öffentlichkeit an. Für diese Kombination einer öffentlichen Werkstatt in Verbindung mit einem breiten Weiterbildungsangebot im Umgang mit modernen Maschinen vergibt der Stifterverband die Hochschulperle des Monats Februar“, begründete das Netzwerk seine Entscheidung.
„Wir freuen uns sehr über diese Anerkennung. Unser Ziel ist es, die Brücke zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zu schlagen und neue Technologien für eine breite Zielgruppe zugänglich zu machen“, sagt Prof. Dr. Karsten Nebe, Direktor des FabLab Kamp-Lintfort.
Das FabLab bietet Zugang zu modernsten Fertigungstechnologien wie 3D-Druck, Lasercutting und CNC-Fräsverfahren, aber auch zu Elektronikentwicklung und weiteren digitalen Technologien wie Embedded Programming – das Programmieren von kleinen Computern, die bestimmte Aufgaben in einem größeren System übernehmen. Seit nahezu zehn Jahren unterstützt das FabLab Studierende bei der Umsetzung eigener Projekte, Start-ups bei der Entwicklung von Prototypen und Unternehmen bei Forschungsfragen. Zudem werden hier innovative Methoden zur digitalen Fabrikation entwickelt und in Forschung und Lehre integriert.
Ergänzt wird das Angebot durch internationale Ausbildungsprogramme wie die „Fab Academy“ und die „Fab Learning Academy“. Letztere wird 2025 weltweit erstmals durchgeführt und richtet sich an Lehrkräfte, die digitale Fertigung in die Bildung einbinden möchten. Das FabLab Kamp-Lintfort ist eines von nur elf FabLabs weltweit, die als Pioniere an diesem Programm teilnehmen.
Das FabLab ist nicht nur ein Innovationszentrum, sondern auch eine inspirierende Lernumgebung für Schülerinnen und Schüler. Sie können beispielsweise selbst Stempel herstellen und Jutetaschen bedrucken. „Durch unser School-FabLab-Netzwerk erhalten junge Menschen frühzeitig Zugang zu digitalen Fertigungstechnologien und können ihre kreativen Ideen umsetzen“, so Dr. Martin Kreymann, FabLab Manager.
Mit der Hochschulperle des Monats zeichnet der Stifterverband jeden Monat herausragende Hochschulprojekte aus, deren Innovationskraft beispielhaft ist und die das Potential haben, Gesellschaft zu stärken. Mit der Auszeichnung nimmt das FabLab Kamp-Lintfort automatisch an der Wahl zur Hochschulperle des Jahres 2025 teil. Weitere Informationen gibt es hier.

FabLab Kamp-Lintfort: Internationale Aus- und Weiterbildung in Schlüsseltechnologien | Foto: FabLab/ HSRW