7. März 2025

Globales IT- Beratungsunternehmen CGI ist neues Mitglied im Förderverein EcoPort813

Wesel. CGI Deutschland B.V. & Co. KG mit Hauptsitz in Leinfelden-Echterdingen, Tochter der kana-dischen CGI Group mit weltweit 91.000 Beschäftigten, ist dem EcoPort813 Förderverein Was-serstoff und nachhaltige Energie e.V. beigetreten. Der Konzern ist einer der international größ-ten unabhängigen Anbieter von IT- und Geschäftsprozess-Dienstleistungen und spezialisiert auf strategisches Business und IT-Consulting, Systemintegration, Managed Services, Infra-struktur- und Application-Management.

Auf der E-World in Essen, dem Branchentreff der europäischen Energiewirtschaft, konnte Mi-chael Düchting, Geschäftsführer von EcoPort813, jetzt von Robin Petruzzelli, Vice President (VP) Retail, Manufacturing und Logistik, die Beitrittserklärung entgegennehmen.

CGI ist mit der Plattform CGI AgileDX-Hydrogen im Bereich Wasserstoff bereits engagiert. Die Plattform ermöglicht allen Beteiligten eines Wasserstoff-Ökosystems einen reibungslosen Da-tenaustausch und trägt so zur integrierten Wasserstoffwirtschaft bei. „Wir wollen das Thema Klimaneutralität mit unserer Technologieexpertise weiter vorantreiben“, sagt Robin Petruzzelli, Vice President Consulting Services bei CGI. „Der Beitritt zum Förderverein EcoPort813 er-möglicht es uns, mit wichtigen Akteuren, Unternehmen und Forschungseinrichtungen, vor al-lem in der Region Rhein-Ruhr, zusammenzukommen. Wir freuen uns auf einen intensiven Wissensaustauch und darauf, gemeinsam den dringend benötigten Wasserstoff-Hochlauf als ein zentrales Element der CO2-freien energetischen Transformation in Deutschland zu be-schleunigen.“

Michael Düchting, seit 2 Jahren Geschäftsführer des Fördervereins mit Sitz in Wesel, freute sich über das mittlerweile dreiundzwanzigste Mitglied. „Damit wird die im Verein gebündelte Wasserstoff-Kompetenz um das Thema IT-, Daten- und Prozessmanagement sowie Techno-logie-Consulting hervorragend ergänzt, so Düchting. Wir sehen darin für unsere
Mitgliedsunternehmen, Kommunen und Forschungseinrichtungen noch bessere Chancen, die gemeinsamen Aktivitäten und Projekte und die dazu notwendigen IT- bzw. datengestützten Prozesse durch das umfassende, weltweite Know-how, das CGI in diesem Bereich einbringt, erfolgreich weiter voranzutreiben. Dadurch werden das bereits jetzt im Netzwerk vorhandene umfassende praxisorientierte Wissen sowie die konkreten Projekterfahrungen, z.B. in der Pro-duktion, der Speicherung und dem multimodalen Transport von Wasserstoff, auf der IT-Seite, optimal ergänzt.“

Der vor rund zweieinhalb Jahren gegründete Förderverein EcoPort813 bietet mit seinen nam-haften, international tätigen Mitgliedsfirmen, Forschungseinrichtungen und Kommunen vielfäl-tige Kooperationsmöglichkeiten und Projektaktivitäten zum Aufbau von Wasserstoff-Wert-schöpfungsketten, vor allem auch im Transport- bzw. Logistikbereich. Um die H2-Aktivitäten in der Region Niederrhein zu bündeln, haben sich die DeltaPort Niederrheinhäfen bereits 2021 mit dem Hafen Rotterdam und vielen Unternehmen und Institutionen der Region zur Arbeits-gemeinschaft „EcoPort 813 – H2UB DeltaPort“ zusammengeschlossen. Mit Blick auf den Was-serstoff und CO2-freie Energieträger hat sich der Verein zum Ziel gesetzt, seine Mitglieder zu vernetzen, gemeinsame Projekte zu initiieren und Synergien zu fördern. So sollen der Nieder-rhein und das regionale und überregionale Umfeld zu einer Wasserstoff-Modellregion ausge-baut werden. Denn die Abkehr von fossilen Energieträgern ist nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch für alle Wirtschaftsregionen eine zentrale Herausforderung der Zukunft. Da-bei kann Grüner Wasserstoff (H2) eine Schlüsselrolle im Energiemix der Zukunft spielen, da sind sich alle Experten einig.

Quelle: EcoPort813

Von links: Mario Althoff, EcoPort813; Robin Petruzzelli, VP CGI; Michael Düchting, Geschäftsführer EcoPort813; Frank Sent, Director Consulting Ser-vices CGI | Foto: EcoPort813