22. Februar 2025

Rückschau auf die erste Förderphase der „Sozialen Stadt Gladbach und Westend“

Mönchengladbach. Rund 100 Millionen Euro aus der Städtebauförderung werden in die Stadtteile Gladbach und Westend investiert. Mithilfe dieser beeindruckenden Summe werden bis 2027 soziale, bürgerschaftliche und städtebauliche Projekte in den beiden Quartieren unterstützt. Los ging es 2018 mit der ersten von zwei Förderphasen. Einen Rückblick auf diese Zeit und die Entwicklung der beiden Quartiere im Herzen der Stadt bietet ein rund 15-minütiger Film, den die Stadt Mönchengladbach und das Quartiersmanagement Gladbach & Westend jetzt veröffentlich haben.

An vielen Stellen in der Stadt lassen sich heute die Errungenschaften aus der ersten Förderphase erleben. So wurden der Geropark und der Hans-Jonas-Park umgestaltet, die Alexianerstraße zu einem verkehrsberuhigten Lieblingsort im Westend verwandelt und der Platz der Republik zu einem innerstädtischen Ort mit Aufenthaltsqualität transformiert. Auch die denkmalgerechte und preisgekrönte Sanierung und Erweiterung der Zentralbibliothek ist ein Projekt aus der Sozialen Stadt.

Reichlich „Stoff“ also – und nicht selten eine filmreife Leistung. Kein Wunder, dass das Quartiersmanagement Gladbach & Westend und die Stadtverwaltung Mönchengladbach den Abschluss der ersten Förderphase zum Anlass genommen haben, die vielen Baumaßnahmen, aber auch Feste und Veranstaltungen aus den ersten fünf Jahren in einem Kurzfilm zu verarbeiten. Wer Interesse hat, die vielen Veränderungen und Veranstaltungen filmisch Revue passieren zu lassen, findet das aufwändig produzierte Video online auf dem YouTube-Kanal der Stadt Mönchengladbach. Erstmals gezeigt wurde der Film Mitte Februar beim Q-Forum des Quartiersmanagements in BIS-Zentrum.

Oberbürgermeister Felix Heinrichs fasst zusammen: „In den ersten fünf Jahren Soziale Stadt Gladbach und Westend haben wir wahnsinnig viel bewegt – und zwar gemeinsam. Der Videorückblick ist für mich deshalb eine schöne Gelegenheit, einmal danke zu sagen, an alle Beteiligten innerhalb und außerhalb der Stadtverwaltung, an die Fördergeber, und natürlich an die Bürgerinnen und Bürger, die sich in zahlreichen Beteiligungsprozessen oder im Rahmen konkreter Projekte aktiv einbringen.“ Nicht umsonst thematisiert der Film explizit das bürgerschaftliche Engagement und die aktive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger für ihr Quartier.

Die Technische Beigeordnete Claudia Schwan-Schmitz ergänzt: „Nach der ersten ist vor der zweiten Förderphase, und in diese sind wir bereits mit großen Schritten gestartet, setzen derzeit etwa Bauarbeiten an der Ernst-Reuter-Sportanlage und am Adenauerplatz um. Aber auch der Durchstich zum Museum Abteiberg, die Umgestaltung von Altem Markt und oberer Hindenburgstraße sowie die Modernisierung des STEPs und des Gemeinschaftszentrums Das Westend stehen noch bevor. Ich wünsche mir, dass der Film neben der Freude über das Erreichte auch Lust macht, die kommenden Projekte aufmerksam zu begleiten und sich selbst aktiv einzubringen. Denn die Zusammenarbeit mit den Bürgerinnen und Bürgerinnen wird selbstverständlich auch in der zweiten Förderphase großgeschrieben!“

Vom IHEK zur Sozialen Stadt Gladbach und Westend Die Grundlage für das Städtebauförderprogramm Soziale Stadt Gladbach und Westend bildet das „Integrierte Handlungs- und Entwicklungskonzept“ (IHEK). Dieses wurde in den Jahren 2016 und 2017 mithilfe eines externen Büros und unter Einbindung der Öffentlichkeit entwickelt. Im Februar 2018 verabschiedete der Stadtrat das auf zehn Jahre angelegte IHEK. Damit war die Grundlage für die Förderzusage im Rahmen der Städtebauförderung gegeben.

Link zum Film (YouTube)

Das Video ist online auf dem YouTube-Kanal der Stadt Mönchengladbach unter dem Titel „5 Jahre Gladbach Westend – Veränderungen im Herzen unserer Stadt“ zu finden. Am einfachsten gelangt man zum Video über die städtische Kurz-URL: https://stadt.mg/5jahre-ihek

Quelle: Stadt Mönchengladbach

Foto: Stadt Mönchengladbach