Mittlerer Niederrhein. Eine effiziente, serviceorientierte und wirtschaftsfreundliche Kommunalverwaltung ist für die Unternehmen in Zeiten von Überregulierung und langwierigen Planungs- und Genehmigungsverfahren enorm wichtig. Gleichzeitig können sich Kommunalverwaltungen im Wettbewerb um Unternehmensansiedlung profilieren und sich Vorteile verschaffen, wenn sie auf Wirtschaftsfreundlichkeit setzen. Das RAL-Gütezeichen „Mittelstandsorientierte Kommunalverwaltung“ ist das ideale Instrument, um diese Win-Win-Situation zu schaffen. Das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie (MWIKE) des Landes Nordrhein-Westfalen, die Industrie- und Handelskammer (IHK) Mittlerer Niederrhein und der Rhein-Kreis Neuss haben jetzt die Initiative ergriffen, um bei den Kommunen im ganzen Land für das Gütesiegel zu werben – unter anderem mit einer attraktiven Auszeichnung.
Das Gütezeichen wird von der Gütegemeinschaft Mittelstandsorientierte Kommunalverwaltung verliehen, deren Sitz seit dem 1. Juli in Nordrhein-Westfalen, im Rhein-Kreis Neuss, ist. Die Prüfungen führt der TÜV Nord durch. „Wirtschaftsfreundlichkeit und Effizienz der kommunalen Verwaltungsdienstleistungen sind für Unternehmen wichtige Standortfaktoren, die Ansiedlungen und Investitionsentscheidungen beeinflussen“, erklärt IHK-Hauptgeschäftsführer Jürgen Steinmetz. Zu den Kriterien des RAL-Gütezeichens gehören unter anderem die Zuverlässigkeit und schnelle Bearbeitung von Bauanträgen, die fristgerechte Bezahlung von Rechnungen und die rechtzeitige Genehmigung von Schwertransporten. Konkret heißt das beispielweise: Eingangsbestätigung von Seiten der Verwaltung und Nennung eines Ansprechpartners innerhalb von drei Tagen, Reaktion auf Anrufe und E-Mails innerhalb eines Tages und Bearbeitung von Baugenehmigungsanträgen innerhalb von 40 Tagen.
„Es geht dabei vor allem um die Qualität der Verwaltung als Dienstleister für Bürger und Unternehmen“, betont die neue Geschäftsführerin der Gütegemeinschaft, Alana Voigt von der Kreiswirtschaftsförderung. „Eine effiziente Verwaltung ist ein bedeutender Standortfaktor im Wettbewerb um Unternehmen. Bürokratieabbau und ein bestmöglicher Service für die Wirtschaft sind uns wichtig und tragen dazu bei, zusätzliche Arbeits- und Ausbildungsplätze zu schaffen. Die Mitgliedschaft in der Gütegemeinschaft ist hierbei ein spürbarer Mehrwert“, sagt Hans-Jürgen Petrauschke, Landrat des Rhein-Kreises Neuss. Durch die Zertifizierung auf der Grundlage klarer Gütekriterien erhalten die Kommunen ein offizielles Gütesiegel, das ihre Service- und Mittelstandsorientierung sichtbar macht. Der Rhein-Kreis Neuss hatte die „Gütegemeinschaft Mittelstandsorientierte Kommunalverwaltung“ im Jahr 2006 mitgegründet. Seitdem ist der Kreis durchgängig mit dem RAL-Gütezeichen „Mittelstandsorientierte Kommunalverwaltung“ zertifiziert.
„Schnelle und planbare Genehmigungsverfahren auf allen Ebenen sind ein wichtiger Beitrag zur Stärkung wirtschaftsfreundlicher Rahmenbedingungen. Sie helfen uns im Standortwettbewerb um Investitionen, Fachkräfte und Innovationen“, sagt Silke Krebs, Staatssekretärin im MWIKE. „Wir wissen, dass wir so große Aufgaben nur gemeinsam stemmen können. Deshalb setzt die Landesregierung nicht nur ihre ehrgeizigen Pläne zur Entlastung und Beschleunigung konsequent um, sondern möchte Kommunen auch ermuntern, diesen Weg mitzugehen. Darum vergibt das Wirtschaftsministerium an die ersten 20 Kommunen in Nordrhein-Westfalen, die sich erfolgreich zertifizieren lassen, eine Auszeichnung in Höhe von jeweils 2.500 Euro“, erklärt Silke Krebs.
Diese Auszeichnung möchte sich Christoph Dellmans für seine Kommune sichern. Der Bürgermeister der Stadt Kempen wird die Zertifizierung für das Gütesiegel beantragen. Das Geld ist ihm zwar sehr willkommen, aber seine eigentliche Motivation, liegt in den handfesten Vorteilen, die die Zertifizierung bietet: „Das RAL-Gütezeichen signalisiert den lokalen und externen Unternehmen Verlässlichkeit und Professionalität gegenüber der Wirtschaft. Es soll ein positives Signal seitens Politik und Verwaltung an die Unternehmen erfolgen, dass sie in Kempen gesehen werden und wir uns um sie kümmern.“ Die Zertifizierung stärke das wirtschaftsfreundliche Image, steigere die Effizienz der Verwaltung durch schlankere Prozesse und verbessere die Kommunikation mit der Wirtschaft. Dellmans: „Wenn die Verwaltung transparent, wirtschaftlich und effizient agiert, schafft das Vertrauen bei der Bürger- und Unternehmerschaft – das kann man nicht hoch genug einschätzen.“
Quelle: IHK Mittlerer Niederrhein

Sie werben für das RAL-Gütesiegel „Mittelstandsorientierte Kommunalverwaltung“ (v.l.): Hans-Jürgen Petrauschke (Landrat des Rhein-Kreises Neuss), Alana Voigt (Geschäftsführerin der Gütegemeinschaft Mittelstandsorientierte Kommunalverwaltungen), Silke Krebs (Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW), Jürgen Steinmetz (Hauptgeschäftsführer der IHK Mittlerer Niederrhein) und Christoph Dellmans (Bürgermeister der Stadt Kempen). | Foto: IHK Mittlerer Niederrhein